Peertje

Unser digitaler Assistent Peertje hilft dir gerne weiter, kann sich aber wie ein Mensch manchmal irren.

Was kann ich mit meinen Resten kochen?

Was hat jetzt Saison?

Peertje

Unser digitaler Assistent Peertje hilft dir gerne weiter, kann sich aber wie ein Mensch manchmal irren.

Was kann ich mit meinen Resten kochen?

Was hat jetzt Saison?

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden auf dieser Website Cookies und ähnliche Technologien, um Besuche zu analysieren und dir relevante Meldungen in sozialen Medien anzuzeigen. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmst du deren Verwendung und der Verarbeitung der auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutz- & Cookie-Erklärung zu.

Unsere Datenschutz- & Cookie-Erklärung:

Clevere Tipps für weniger Abfall in der Küche

11 September 2025

In den Niederlanden verschwenden wir pro Person und Jahr durchschnittlich 33 kg Lebensmittel. Das sind etwa 23 Millionen Mahlzeiten pro Woche, die unnötigerweise im Müll landen. Eine Verschwendung von Lebensmitteln, Geld und Umweltbelastungen. Während der Wastefree Week (8. bis 14. September 2025) steht daher eine Frage im Mittelpunkt: Wie können wir gemeinsam dafür sorgen, dass weniger in der Mülltonne landet?

<h1>Clevere Tipps für weniger Abfall in der Küche</h1>

Aufbewahrungstipps für zu Hause

Bewusste Aufbewahrung beginnt im Kühlschrank. Richten Sie ein Fach speziell für Reste ein und markieren Sie es mit einem Aufkleber, damit Sie auf einen Blick sehen können, was schnell verbraucht werden muss. Legen Sie außerdem Produkte mit kurzer Haltbarkeit immer nach vorne und schieben Sie neu gekaufte Produkte nach hinten: So greifen Sie automatisch nach dem, was zuerst verbraucht werden muss.

Auch der Gefrierschrank ist Ihr bester Freund im Kampf gegen die Verschwendung: Wenn Sie Brot sofort nach dem Kauf einfrieren, ist es bis zu einem Monat länger haltbar. Das Gleiche gilt für Gemüse, Obst, Käse und sogar gekochte Mahlzeiten, die Sie problemlos einfrieren und später wieder verwenden können.

Kochen mit Essensresten

  • Planen Sie einen Reste-Tag ein - wählen Sie einen Tag in der Woche, um mit den Resten zu kochen. Denken Sie an Suppen, Omeletts oder Pfannengerichte: ideal, um kleine Gemüsestücke darin zu verarbeiten.
  • Werden Sie kreativ mit Brot - altes Brot eignet sich immer noch hervorragend für Sandwiches, French Toast oder Croutons in der Suppe.
  • Obst aufbewahren - reifes Obst eignet sich hervorragend für Smoothies, Bananenbrot oder zum Einfrieren für den späteren Gebrauch.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum sinnvoll nutzen

Ein Großteil der Lebensmittelverschwendung entsteht, weil wir Produkte zu früh wegwerfen. Daher ist es wichtig, die Unterschiede zwischen den Mindesthaltbarkeitsdaten zu kennen.

  • Das THT-Datum (Mindesthaltbarkeitsdatum) bezieht sich auf die Qualität des Produkts: Oft ist es danach noch einwandfrei genießbar, wenn man genau hinschaut, riecht und schmeckt.
  • Das TGT-Datum (Mindesthaltbarkeitsdatum) bezieht sich auf die Lebensmittelsicherheit: Sie müssen dieses Datum unbedingt einhalten und das Produkt vor diesem Datum verzehren oder einfrieren, bevor es verzehrt wird.

Wenn Sie das wissen, verhindern Sie, dass wertvolle Lebensmittel unnötig im Müll landen.

Lebensmittel klug planen und einkaufen

  • Erstellen Sie einen wöchentlichen Speiseplan - wenn Sie im Voraus planen, kaufen Sie nur das, was Sie brauchen, und verbrauchen die Produkte rechtzeitig.
  • Schreiben Sie eine Einkaufsliste - so vermeiden Sie Spontankäufe, die im Kühlschrank landen.
  • Achten Sie auf die Portionen - kochen Sie nicht zu viel auf einmal, oder kochen Sie bewusst mehr und frieren Sie die zusätzliche Portion ein.

Die abfallfreie Woche ist ein guter Zeitpunkt, um damit zu beginnen, aber eigentlich können Sie das ganze Jahr über etwas bewirken. Mit ein paar einfachen Gewohnheiten sparen Sie Geld, helfen der Umwelt und sorgen dafür, dass wertvolle Lebensmittel auf unseren Tellern und nicht in der Mülltonne landen.