Peertje

Unser digitaler Assistent Peertje hilft dir gerne weiter, kann sich aber wie ein Mensch manchmal irren.

Was kann ich mit meinen Resten kochen?

Was hat jetzt Saison?

Peertje

Unser digitaler Assistent Peertje hilft dir gerne weiter, kann sich aber wie ein Mensch manchmal irren.

Was kann ich mit meinen Resten kochen?

Was hat jetzt Saison?

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden auf dieser Website Cookies und ähnliche Technologien, um Besuche zu analysieren und dir relevante Meldungen in sozialen Medien anzuzeigen. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmst du deren Verwendung und der Verarbeitung der auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutz- & Cookie-Erklärung zu.

Unsere Datenschutz- & Cookie-Erklärung:

Fairtrade-Woche: soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit

2 November 2023

Diese Woche ist die Fairtrade-Woche! Achten Sie also diese Woche besonders auf das Fairtrade-Logo und entscheiden Sie sich für Fairtrade-Bananen oder -Kaffee. In diesem Blog können Sie mehr darüber lesen, was Fairtrade bedeutet und warum Fairtrade auch nachhaltig ist.
<h1>Fairtrade-Woche: soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit</h1>

Fairtrade ist ein Gütesiegel, das sich für eine gerechtere Welt mit gleichen Chancen für alle einsetzt. Sie erkennen Fairtrade-Obst und -Gemüse an dem Logo auf den Produkten. Diese Produkte sind in verschiedenen Supermärkten erhältlich.

Aber warum ist Fairtrade notwendig? Weil die Kleinbauern in Asien, Afrika und Südamerika den schwankenden Weltmarktpreisen ausgesetzt sind, so dass der Ertrag ihrer Ernten oft zu gering ist, um davon leben zu können. Fairtrade setzt Standards, die es den Bauern ermöglichen, sich weiterzuentwickeln. So wird den Bauern ein fester Mindestpreis für ihre Erzeugnisse geboten, und ihre Menschenrechte werden gewahrt, indem beispielsweise Mutterschaftsurlaub garantiert wird, Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen hergestellt wird und Kinder- oder Zwangsarbeit nicht toleriert wird.

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Dies geschieht unter anderem dadurch, dass sie sich für bessere Handelsbedingungen für Landwirte und Arbeitnehmer einsetzen. Darüber hinaus werden die Bauern und Arbeiter auch bei der Entwicklung ihres Managements, der Nachhaltigkeit, sicheren Arbeitsbedingungen und anderen sozialen Fragen unterstützt.

Fairtrade trägt somit zu den von den Vereinten Nationen aufgelisteten Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei. So trägt er zum Beispiel zur Bekämpfung von Armut und Hunger, zur Förderung der Gleichstellung der Geschlechter und zur Bekämpfung von Diskriminierung bei. Außerdem fördert er die globale Partnerschaft und den Handel, indem er unter anderem mit Erzeugerorganisationen, Unternehmen, Gewerkschaften, Städten und Universitäten zusammenarbeitet.

Nachhaltiges Lebensmittelsystem

Ebenso trägt Fairtrade zu einem umweltfreundlicheren Lebensmittelsystem bei. Zusätzlich zu den Sozialstandards werden den Erzeugerorganisationen nämlich auch Umweltstandards auferlegt, um die Umwelt und die biologische Vielfalt zu schützen. So werden beispielsweise Maßnahmen zur Bekämpfung der Entwaldung, zum Sammeln von Regenwasser zur Wiederverwendung und zur Förderung der Nutzung erneuerbarer Energiequellen ergriffen. Um dies zu gewährleisten, wird die Einhaltung der Umweltvorschriften überwacht.

Wussten Sie übrigens, dass es bei der Nachhaltigkeit nicht nur um Umweltfragen geht? Themen wie die globale Erwärmung und die Ressourcennutzung sind wichtige Bestandteile der Nachhaltigkeit, aber echte Nachhaltigkeit wird nur erreicht, wenn auch die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit in das Gesamtbild einbezogen wird. Denken Sie bei sozialer Nachhaltigkeit an Themen wie gute Bildung, lebenswerte Bedingungen ohne Hunger und Gleichstellung der Geschlechter. Soziale Nachhaltigkeit verbessert also die Lebensqualität. Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit trägt dazu bei; ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist notwendig, um die Armut zu bekämpfen. Die Ernten der Landwirte müssen beispielsweise so hoch sein, dass sie sich und ihre Familien ernähren können und dass ihnen Geld bleibt, um in Nachhaltigkeit und Entwicklung zu investieren. Wir nennen dies einen existenzsichernden Lohn. Die Kombination dieser drei Komponenten der Nachhaltigkeit sorgt für ein faires, lebenswertes und nachhaltiges Lebensumfeld. Sie leisten also faire Arbeit für die Menschen und den Planeten. Und genau das ist es, wozu Fairtrade beiträgt!

Fairtrade-Woche

Um Nachhaltigkeit und Fairtrade stärker in den Mittelpunkt zu rücken, findet diese Woche die Fairtrade-Woche statt (28. Oktober bis 5. November). Es gibt jetzt mehrere Aktionen im Einzelhandel, die die Verbraucher dazu ermutigen, sich öfter für Fairtrade-Produkte zu entscheiden. Auf der Fairtrade-Website finden Sie weitere Informationen zu den Aktionen! Werden auch Sie diese Woche der Bedeutung des fairen Handels mehr Aufmerksamkeit schenken?