Peertje

Unser digitaler Assistent Peertje hilft dir gerne weiter, kann sich aber wie ein Mensch manchmal irren.

Was kann ich mit meinen Resten kochen?

Was hat jetzt Saison?

Peertje

Unser digitaler Assistent Peertje hilft dir gerne weiter, kann sich aber wie ein Mensch manchmal irren.

Was kann ich mit meinen Resten kochen?

Was hat jetzt Saison?

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden auf dieser Website Cookies und ähnliche Technologien, um Besuche zu analysieren und dir relevante Meldungen in sozialen Medien anzuzeigen. Mit einem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmst du deren Verwendung und der Verarbeitung der auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutz- & Cookie-Erklärung zu.

Unsere Datenschutz- & Cookie-Erklärung:

Wie tragen die niederländischen Landwirte zu einem grüneren Planeten bei?

15 Mai 2025

Wenn Sie im Supermarkt Tomaten oder grüne Bohnen mit dem PlanetProof-Siegel sehen, können Sie sicher sein, dass dieses Gemüse mit Respekt für den Planeten angebaut wurde. Dieses unabhängige Gütesiegel zeigt, dass die Erzeuger an der Nachhaltigkeit arbeiten. Von der biologischen Vielfalt bis zur Bodenqualität, vom Energieverbrauch bis zum Abfall: Das Label setzt hohe Standards in allen Bereichen der umweltfreundlichen Produktion.
<h1>Wie tragen die niederländischen Landwirte zu einem grüneren Planeten bei?</h1>

Auf dem Weg zur PlanetProof-Woche vom 12. bis 18. Mai unternehmen wir besondere Anstrengungen, um das Bewusstsein zu schärfen. Denn jede nachhaltige Entscheidung, und sei sie noch so klein, trägt zu einer besseren Welt bei.

Niederländische Erzeuger: Vorreiter in Sachen energieeffizienter Anbau

Wussten Sie, dass die niederländischen Obst- und Gemüseerzeuger zu den nachhaltigsten der Welt gehören? Sie nutzen intelligente Techniken wie die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt. Das dabei freigesetzte CO₂ ist sehr nützlich: Die Pflanzen nutzen es zum Wachsen. Auf diese Weise wird nichts verschwendet.

Einige Gärtner gehen noch einen Schritt weiter und nutzen geothermische Wärme zur Beheizung ihrer Gewächshäuser. Dabei wird heißes Wasser aus tiefen Erdschichten nach oben gepumpt und nach Gebrauch wieder in die Erde zurückgeführt. Das Ergebnis? Die Hälfte des verbrauchten Erdgases und eine erhebliche CO₂-Einsparung.

Gemüse als Klimaschützer

Warum ist es klug, öfter zu Gemüse statt zu Fleisch zu greifen? Ganz einfach: Die Produktion von Gemüse ist viel weniger umweltschädlich. Für ein Kilo Rindfleisch werden etwa 15.000 Liter Wasser benötigt. Ein Kilo Tomaten? Nur 5 Liter. Auch der Flächen- und Energieverbrauch ist bei Gemüse um ein Vielfaches geringer. Das macht pflanzliche Lebensmittel zu einer starken Waffe gegen den Klimawandel.

Der niederländische Gartenbau liefert dieses nachhaltige Spitzengemüse das ganze Jahr über - frisch, nahrhaft und mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck.

Hülsenfrüchte: kleine Kraftpakete

Hülsenfrüchte - wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen - sind fantastische Fleischersatzprodukte. Sie enthalten viel Eiweiß, Eisen und B-Vitamine, genau wie Fleisch, aber ohne gesättigte Fette und Salz. Darüber hinaus sind sie reich an Ballaststoffen, die gut für Herz und Verdauung sind.

Und dann ist da noch die Umwelt: Die Produktion von Hülsenfrüchten verursacht weit weniger Emissionen und benötigt weniger Wasser als die Fleischproduktion. Damit sind sie nicht nur gesund für Sie, sondern auch für die Erde. Eine Win-Win-Situation auf Ihrem Teller!

Warum sind manche Obst- und Gemüsesorten mit Plastik umhüllt?

Plastikverpackungen sieht man häufig, und man fragt sich vielleicht, ob sie notwendig sind. Die Antwort ist differenziert. Verpackungen - insbesondere Folien - verlängern die Haltbarkeit von Obst und Gemüse erheblich. Sie schützen vor Austrocknung und Verderb, wodurch Lebensmittelverschwendung vermieden wird.

Natürlich wollen wir den Verbrauch von Plastik reduzieren, aber solange Lebensmittelverschwendung vermieden wird, ist es in manchen Fällen immer noch die nachhaltigere Wahl. Denn was ist schlimmer für die Umwelt: ein Stück Plastik oder eine weggeworfene Gurke?

Gemeinsam nachhaltig essen

Mit bewussten Entscheidungen wie Gemüse mit dem On the way to PlanetProof-Label, dem Verzehr von mehr Hülsenfrüchten und dem Verständnis für Verpackungen tragen Sie zu einem gesünderen Planeten bei. Während der On the way to PlanetProof-Woche ermutigen wir jeden, die Extrameile zu gehen. Denn gemeinsam machen wir einen Unterschied - Teller für Teller.