


Marjolein



Majoran, auch Echter Majoran oder Majoran genannt, ist ein Kraut, das häufig für die Zubereitung von Wurst verwendet wird. Deshalb wird es auch Wurstkraut genannt. Er hat ein intensives Aroma, das an Oregano erinnert, ist aber etwas süßer und milder im Geschmack. Das Kraut ist traditionell Teil der Kräutermischung der Provence.
Auch genannt:
Zubereiten & Aufbewahren
Lagerung
Ein Bund Majoran kann in Frischhaltefolie oder einem gut verschlossenen Behälter oder Beutel im Kühlschrank einige Tage aufbewahrt werden.
Zubereitung
Schneiden Sie die Blätter des Majorans fein. Dann können Sie sie in verschiedenen (Fleisch-)Gerichten verwenden.
In Deutschland wird das Kraut häufig für die Zubereitung von Würsten verwendet, daher auch der Spitzname Wurstkraut. Zum Beispiel in einem Sauerkrautgericht mit Hackfleisch und mit Wild und Geflügel sowie in Fleischpasteten. In Südeuropa wird Majoran zu Fischgerichten und zur Tomatensauce von Nudelgerichten hinzugefügt.
Majoran eignet sich auch gut, um holländischem Wintergemüse wie Bohnen, Kohl und Möhren mehr Biss zu verleihen, sowie in Ofengerichten mit Kartoffeln.
Sie können das Kraut auch für einen schmackhaften Kräutertee verwenden. Verwenden Sie für eine Tasse Tee 2 Teelöffel gehackten oder getrockneten Majoran (etwa 2-3 Gramm) und lassen Sie ihn etwa 6 Minuten ziehen.
Aufbewahrungszeiten
Kühlschrank: 2-3 Tage
Majoran reinigen
Spülen Sie den Majoran sorgfältig ab und tupfen Sie das Kraut mit einem Küchenpapier trocken.
Informationen
Majoran selbst anbauen
Majoran anbauen
Tipp
Majoran-Geschmack
Verfügbarkeit
Aus den Niederlanden
j
jan
f
feb
m
mär
a
apr
m
mai
j
jun
j
jul
a
aug
s
sep
o
okt
n
nov
d
dez
Aus dem Ausland
j
jan
f
feb
m
mär
a
apr
m
mai
j
jun
j
jul
a
aug
s
sep
o
okt
n
nov
d
dez