


Walderdbeere



Man findet sie in "freier Wildbahn": Walderdbeeren. Der Geschmack ist süß und sehr intensiv. Wie normale Erdbeeren sind Walderdbeeren so genannte "Scheinfrüchte". Die kleinen schwarzen Kerne sind die eigentlichen Früchte, das rote Fruchtfleisch ist der erweiterte Blütenboden.
Auch genannt:
Zubereiten & Aufbewahren
Lagerung
Walderdbeeren sind sehr empfindlich. Legen Sie sie auf einen Teller, um Druckstellen zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass die Walderdbeeren nicht feucht werden. Legen Sie sie gegebenenfalls auf Küchenpapier. Decken Sie die Walderdbeeren nicht ab und lagern Sie sie mit der Krone, dann sind sie länger haltbar.
Einfrieren: Lassen Sie die Erdbeeren einfrieren, indem Sie sie auf einem Teller ausbreiten. Dann packen Sie sie in ein Gefäß und stellen sie wieder in den Gefrierschrank.
Woran erkenne ich, dass Walderdbeeren nicht mehr gut sind? Die Walderdbeere ist dann schimmelig oder schlaff. Sie können Fäulnis schnell durch Sehen, Riechen oder Schmecken erkennen.
Am besten ist es, die Erdbeeren eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank zu nehmen. So erhalten Sie am besten den besten Geschmack.
Lagerzeiten
Kühlschrank: 1-3 Tage
Obstschale: 1 Tag
Gefrierschrank: 8-12 Monate
Walderdbeeren putzen
Waschen Sie die Walderdbeeren vorsichtig in einer Schüssel unter fließendem Wasser. Denn sie setzen sich schnell mit Wasser voll. Halten Sie die Walderdbeeren nicht direkt unter den fließenden Wasserhahn, da sie dadurch gequetscht werden können.
Entfernen Sie nach dem Waschen nur die Kronen.
Informationen
Portionsgröße
Anbau und Saison
Tipp
Geschmack von Walderdbeeren
Verbrauchszahlen
Verfügbarkeit
Aus den Niederlanden
j
jan
f
feb
m
mär
a
apr
m
mai
j
jun
j
jul
a
aug
s
sep
o
okt
n
nov
d
dez
Aus dem Ausland
j
jan
f
feb
m
mär
a
apr
m
mai
j
jun
j
jul
a
aug
s
sep
o
okt
n
nov
d
dez