Das europäische Bio-Siegel: Was bedeutet es eigentlich?
30 November 2023

Ökologische landwirtschaftliche Erzeugnisse werden unter Verwendung natürlicher Zutaten und Verfahren hergestellt. In der Europäischen Union gibt es gesetzliche Normen, die ein Produkt erfüllen muss, um dieses Siegel zu erhalten. Einige Beispiele für solche Vorschriften sind das Verbot der Verwendung von Kunstdünger und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln. Außerdem muss ein ökologisches Erzeugnis zu mindestens 95 % aus ökologischen Zutaten bestehen. Außerdem gehen die Richtlinien über die Produktionsphase der Produkte hinaus; auch die Verarbeitung, der Transport und die Lagerung werden kontrolliert.
Die Merkmale von Bio
Bei der Herstellung von Bio-Lebensmitteln werden die Umwelt und der Tierschutz so weit wie möglich berücksichtigt. Was das bedeutet, wird durch eine Vielzahl von Vorschriften und Anforderungen definiert. In den Niederlanden müssen Bioprodukte der Europäischen Verordnung über den ökologischen Landbau entsprechen. In den Niederlanden kontrolliert das Institut Skal im Auftrag der Regierung die Einhaltung der Vorschriften. Wenn ein Produkt von Skal zertifiziert ist, darf es das Bio-Logo tragen. Dieses Logo ist auf vielen verschiedenen Produkten zu finden. Zum Beispiel auf Milchprodukten, Fleisch und Fisch, Eiern, Obst und Gemüse sowie verarbeiteten Lebensmitteln.

Erweiterungen des EU-Bio-Siegels
Kennen Sie schon das EU-Bio-Siegel? Dann kennen Sie vielleicht auch schon das EKO-Siegel und das Demeter-Siegel. Diese Labels bauen auf den europäischen Anforderungen für Bio-Produkte auf und ergänzen sie. Produkte mit dem EKO-Gütesiegel tun noch mehr für Mensch, Umwelt und Tierschutz. Das Demeter-Siegel steht für Produkte aus biologisch-dynamischer Landwirtschaft. Hier werden Lebensprozesse so weit wie möglich durch sich schließende Kreisläufe unterstützt und auf die (Wechsel-)Beziehungen zwischen Mensch, Tier, Pflanze und Kosmos geachtet.
Gemüse der Saison
Zu dieser Jahreszeit gibt es viele saisonale Gemüsesorten zu kaufen. Einige Beispiele für (Bio-)Gemüse, das im November und Dezember in den Niederlanden Saison hat und daher lokal erhältlich ist, sind Grünkohl, Rotkohl, Kürbis, Knollensellerie und Karotten. Wussten Sie, dass Sie auf Veggipedia auch nach Rezepten auf der Basis von Zutaten suchen können? Auf diese Weise können Sie leckere und neue Rezepte auf der Grundlage von verfügbarem Gemüse ausprobieren.
Probieren Sie zum Beispiel diesen gratinierten Knollensellerie mit Muskatnuss und Käse oder dieses Rezept für Grünkohl mit Kastanienpilzen.
Sie können sich auch für einen klassischen Eintopf mit Grünkohl und Kartoffeln entscheiden, oder wie wäre es mit einer schmackhaften und nahrhaften Erbsensuppe mit Gemüse? Wie auch immer Sie sich entscheiden, versuchen Sie, auf eines der Top-Labels auf Ihren Produkten zu achten, und entscheiden Sie sich dabei umweltbewusst!