


Löwenzahn



Fast überall auf der Welt kann man den Löwenzahn blühen sehen. Es macht immer wieder Spaß, gegen den flauschigen Ball mit seinen Samen zu pusten. Nur wenige Menschen wissen, dass Löwenzahnblätter auch als Salat köstlich sind. Er wird auch Maulwurfssalat genannt. Woher dieser Name kommt? Weil die Kräuterkundigen früher ihre Löwenzahnblätter am liebsten in Maulwurfshügeln pflückten.
Zubereiten & Aufbewahren
Lagerung
Löwenzahnblätter können im Kühlschrank etwa 2 Tage aufbewahrt werden. An einem warmen Ort werden sie schnell schlaff. Sie können verwelkte Blätter auffrischen, indem Sie sie in Wasser mit Eiswürfeln legen.
Aufbewahrungszeiten
Kühlschrank: 2 Tage
Zubereitungszeiten
Garen: 4 - 6 Minuten
Schmoren: 6 - 7 Minuten
Dämpfen: ca. 5 Minuten
Putzen des Löwenzahns
Waschen Sie die Blätter gut. Die Blätter mit Küchenpapier trocken tupfen oder das Wasser mit der Salatschleuder ausschwemmen.
Informationen
Kultivierung
Tipp
Geschmack von Löwenzahn
Verfügbarkeit
Aus den Niederlanden
j
jan
f
feb
m
mär
a
apr
m
mai
j
jun
j
jul
a
aug
s
sep
o
okt
n
nov
d
dez
Aus dem Ausland
j
jan
f
feb
m
mär
a
apr
m
mai
j
jun
j
jul
a
aug
s
sep
o
okt
n
nov
d
dez