


Schisandra-Beeren



Die Schisandra-Beere wird auch als Frucht mit fünf Geschmacksrichtungen bezeichnet. Der äußere Rand und das Fruchtfleisch sind süß und sauer, der Stein ist scharf und bitter und die ganze Frucht ist salzig. Die Kombination wird oft als milder Pfeffer verwendet, daher auch der Name Pfefferbeere. Man findet die Früchte vor allem im Fernen Osten. Dort werden sie zu medizinischen Zwecken verwendet.
Auch genannt:
Zubereiten & Aufbewahren
Lagerung
Lagern Sie die Schisandra-Beeren am besten ausgebreitet auf einem Teller im Kühlschrank, dann halten sie sich ein paar Tage. Achten Sie darauf, dass sie nicht feucht werden. Legen Sie die Beeren ggf. auf Küchenpapier, um die Feuchtigkeit aufzusaugen.
Sie können sie auch einfrieren: Legen Sie die Schisandra-Beeren nebeneinander auf einen flachen Teller und lassen Sie sie einfrieren. Dann wickeln Sie sie in einen Plastikbehälter oder Gefrierbeutel und legen sie wieder in den Gefrierschrank. Im Gefrierschrank (bei - 18°C) sind Schisandra-Beeren einige Monate lang haltbar.
Wie erkenne ich, ob die Beeren nicht mehr gut sind? Die Schisandra-Beeren sind dann schimmelig oder schlaff. Sie können den Verfall durch genaues Hinsehen, Riechen oder Schmecken erkennen.
Aufbewahrungszeiten
Kühlschrank: 1-3 Tage
Obstschale: 2 Tage
Gefrierschrank: 8-12 Monate
Reinigung von Schisandra-Beeren
Schisandra-Beeren sind empfindlich, daher sollten Sie sie so wenig wie möglich berühren. Waschen Sie sie erst kurz vor dem Servieren. Entfernen Sie erst nach dem Waschen die Stiele.
Wenn es sich um getrocknete Beeren handelt, können Sie alle Stiele entfernen. Bei den pulverisierten Beeren brauchen Sie nichts zu reinigen.
Informationen
Portionsgröße
Kultivierung
Tipp
Geschmack der Schisandra-Beere
Verfügbarkeit
Aus den Niederlanden
j
jan
f
feb
m
mär
a
apr
m
mai
j
jun
j
jul
a
aug
s
sep
o
okt
n
nov
d
dez
Aus dem Ausland
j
jan
f
feb
m
mär
a
apr
m
mai
j
jun
j
jul
a
aug
s
sep
o
okt
n
nov
d
dez